5 Generationen
1840 | Geburt Ururgrossvater Heinrich I |
1864 | Eröffnung des ersten Ladengeschäftes im „Haus zur Taube“ in St.Gallen durch 24-jährigen Ururgrosvater Heinrich I, gelernter Nudelfabrikant |
1869 | Geburt von Urgrossvater Heinrich II |
1875 | Geschäftsverlegung unter den alten Rathaus-Bogen, St. Gallen. |
1878 | Infolge Abbruch des alten Rathaus, Umzug in das „Haus zur Sympathie“, Neugasse 4, St. Gallen. |
1880 | zusätzlicher Eierverkauf an den Wochenmärkten Winterthur und Zürich. -Grosse Teile des Weges mussten noch zu Fuss zurückgelegt werden. |
1882 |
zusätzliche Geschäftslokalitäten in Zürich an der hinteren Augustinergasse und in Winterthur am Neumarkt |
1886 | Erwerb der Liegenschaft an der Schoffelgasse 9 in Zürich 1 und Umzug von der Augustinergasse |
1888 | Auslandreise vom Gründer Heinrich I Die Geschäfte werden von da an von Heinrich II und seiner Mutter weitergeführt Geschäftsübernahme von Heinrich II Johann mit 18 Jahren Liquidation des Ladens in St.Gallen. |
1892 | Miete der Räumlichkeiten an der Napfgasse 4 in Zürich von der Conditorei Theodor Schober. Einstellung der ersten Mitarbeiter. |
1899 | Heirat von Heinrich II Johann mit Lina Rahn Tatkräftige Mithilfe von Ehefrau Lina im Geschäft |
1906 | Geburt von Großvater Heinrich III |
1907 | Todesjahr des Gründers Heinrich I |
1910 | Kauf des Hauses „ Zur alten Post“ an der Münstergasse 19, Zürich -Das Haus, in dem sich bis 1838 die erste Poststelle von Zürich befand, wurde bis zum 2. Stock völlig ausgehöhlt und nach den Bedürfnissen unseres Geschäftes ausgebaut. |
1912 | Eröffnung des heutigen Kolonialwarengeschäft Schwarzenbach -Die Ladeneinrichtung, Verkaufstheke, Wandgestelle aber auch Bodenbeläge und Lagerräumlichkeiten stammen noch aus dieser Zeit. Das Sortiment bestand aus Eiern, Teigwaren, Hülsenfrüchte, Dörrfrüchte- und Gemüse, Kaffee und Gewürze. Es wurden Hauslieferungen gemacht, aber auch Hotels und Restaurant beliefert. (Deshalb auch die jetzt noch sichtbare Aussenbeschriftug „Detail und Mi gros“) |
1928 | Zukauf Münstergasse 17. Vergrößerung des Laden und erste eigene Kaffee-Röstmaschine |
1933 | Geburt von Vater Heinrich IV |
1942 | In den Kriegsjahren 1942/43 wurden 216'680 Eier zum Stückpreis von 32Rappen verkauft. Im Vergleich zu 1933/34 waren es noch 2'700'000 Stück zu 8 Rappen. |
1944 | Übernahme der Geschäftsleitung durch Grossvater Heinrich III |
1947 | Kauf des Kleinlastwagen Martini (Benzinverbrauch 28 Liter / 100 Kilometer) |
1958 | Heirat von Vater Heinrich IV mit Annelies Niederberger |
1964 | 100 jähriges Jubiläum Geburt von Tochter Brigitte |
1966 | Geburt von Sohn Heinrich V |
1969 | Geschäftauflösung in Winterthur |
1970 | Geschäftsübernahme durch Vater Heinrich IV |
1974 | Aufgabe En Gros und Fokussierung auf Detailhandel |
1987 | Eintritt Heinrich V ins Geschäft und Gründung einer AG. |
1995 | Eintritt Brigitte Heeb-Schwarzenbach ins Geschäft. Tod unseres Vaters |
1998 |
Eröffnung von unserem TeeCafé nach 5-monatigem Umbau des ehemaligen Tee- und Kaffeelagers an der Münstergasse 17 |
1999 2001 2001 2002 |
Rachel Schwarzenbach-Maier Oliver Heeb-Schwarzenbach Helena Schwarzenbach-Maier Zoe Heeb-Schwarzenbach |